Unsere Stimmen

Partizipation von Geflüchteten in der öffentlichen Diskussion

«Unsere Stimmen zählen auch! Viel zu oft wird über, statt mit Geflüchteten gesprochen oder entschieden».

Das Projekt "Unsere Stimmen"

„Unsere Stimmen“ ist als Partizipationsprojekt von NCBI Schweiz 2019 in Zürich entstanden. Es wird seither auch in anderen Regionen lanciert. Aktuell sind Projekte in Zug/Schwyz, Bern und im Aargau aktiv.

Das Projekt hat zum Ziel, dass geflüchtete Menschen verstärkt ihre Stimme in die Diskussion einbringen, um so die Inklusion zu fördern. Lokal werden partizipativ Themen ausgewählt; zu diesen Themen finden anschliessend Weiterbildungen statt, in denen die Teilnehmenden Empfehlungen zu den gewählten Themen erarbeiten. Diese Empfehlungen werden weiterentwickelt und im Rahmen von verschiedenen Anlässen und Tagungen sowie an selbst organisierten Hearings an die Öffentlichkeit und zu Entscheidungstragenden gebracht.

Aus dem Projekt «Unsere Stimmen» ist 2021 auch das Flüchtlingsparlament Schweiz ent-standen, das diese Empfehlungen explizit in den politischen Diskurs einbringt.

Hintergrund

Menschen, die in die Schweiz migriert sind im Allgemeinen – und insbesondere geflüchtete Menschen -, nehmen wenig am gesellschaftlichen Diskurs teil, auch wenn sie besonders stark als Objekt (und nur selten als Subjekt) darin präsent sind. Es wird über sie und nicht mit ihnen diskutiert und entschieden. Die NCBI-Brückenbauer:innen haben beratend und begleitend viele Landsleute im Umgang mit Behörden, Schulen, Vermietenden u.a. unterstützt. Sie haben mehrere Tausend Landsleute in Kursen über das Leben in der Schweiz informiert und ihre Geschichten und Integrationserlebnisse gehört. Sie wissen viel darüber, wo der Schuh drückt und welche Missverständnisse und Missstände die Integration und Inklusion behindern.

Es ist Zeit, diesen Erfahrungsschatz in Empfehlungen, Hearings, weiteren Anlässen und im Dialog zu nutzen. Lokal werden engagierte Geflüchtete angesprochen, weitergebildet und vorbereitet, um konstruktiv und öffentlichkeitswirksam ihre Stimmen zu erheben und für ihre Anliegen zu sensibilisieren. Deshalb hat NCBI Schweiz 2019 das Projekt „Unsere Stimmen“ lanciert.

Seither wird das Projekt von NCBI in Kooperation mit lokalen Partnerorganisationen in ausgewählten Kantonen aufgebaut und durchgeführt. An regionalen Weiterbildungs- und Planungstagen werden lokal engagierte Geflüchtete zusammengebracht, sie wählen die für sie wichtigsten Themen aus und formulieren dazu ihre Empfehlungen.

Weiterbildungen & Empfehlungen

In jedem Kanton, in dem «Unsere Stimmen» ein lokales Projekt durchführt, werden in einem ersten Treffen, an dem sich die Teilnehmenden unter einander kennen lernen, in einem partizipativen Prozess die für sie wichtigsten Themen ausgewählt. Zudem wird zu jedem der gewählten Themen eine Arbeitsgruppe gebildet.

Danach findet für jedes dieser Themen eine Weiterbildung mit Fachpersonen statt, um Wissen zu vermitteln, Fragen zu klären und danach Empfehlungen zu formulieren. Weiter finden Sitzungen und Gespräche mit Entscheidungstragenden und anderen Expert:innen statt, um die formulierten Empfehlungen zu besprechen und sich auf eine öffentliche Veranstaltung (Hearing) zum jeweiligen Thema vorzubereiten, an denen Erfahrungsberichte vorgetragen und die erarbeiteten Empfehlungen von den Teilnehmenden präsentiert werden.

Hearings

In der Regel wird zu jedem ausgewählten Thema ein so genanntes Hearing organisiert. Diese öffentlichen Veranstaltungen werden als thematische Netzwerk- und Dialogveranstaltung mit kommunalen und kantonalen Stellen sowie anderen für sie wichtigen Instanzen (Asylbetreuung, Arbeitsintegrationsprojekten, Politiker:innen, Behörden usw.) verstanden. Die Empfehlungen können von den Geflüchteten auch an Tagungen, thematischen Runden Tischen, Veranstaltungen etc. eingebracht werden. Angestrebt wird, dass die konstruktiven und kompetenten Empfehlungen der direkt Betroffenen stärker in die Diskussion eingehen und ihre Stimmen zunehmend gehört werden.

Am Hearing präsentieren Geflüchtete die im Projekt erarbeiteten Empfehlungen zur Verbesserung der Integration und untermauern diese anhand von ihren eigenen positiven und negativen Erfahrungen, die ebenfalls in die Veranstaltung eingebracht werden. Die gesamte Veranstaltung wird ausschliesslich durch Geflüchtete moderiert. Anwesend ist ein Podium, bestehend aus Vertreter:innen aus Politik und Verwaltung sowie Fachpersonen und Entscheidungstragenden, die auf die Erzählungen und Empfehlungen reagieren. Weiter ist das breite Publikum eingeladen, damit die Geflüchteten vor vielen Hörenden ihre Stimme erheben können.

Präsentationen der Empfehlungen und Partizipation von "Unsere Stimmen" an Tagungen/Weiterbildungen

  • «Eritreerinnen und Eritreer: Integration oder Instrumentalisierung», Bern, 6. Juni 2019, mit Vertretung von SEM
  • «Geflüchtete – Bildung Integration und Emanzipation», Tagung VPOD und sosf, Bern, 7. September 2019
  • «Von der Schule zum Beruf – Berufsfindung in Zeiten von Migration», Tagung FHNW, Olten, 26. Oktober 2019
  • «Asylentscheid negativ! Perspektive Eritrea?», Anlass Eritreischer Medienbund, Zürich, 28. Oktober 2019
  • «Unterstützungsmöglichkeiten in der Berufslehre», Fachaustausch Futuri, Zürich, 18. November 2019
  • Präsentation «Unsere Stimmen» bei Solinetz, Zürich, 5. Dezember 2019
  • Präsentation an den Aktionstagen «Enough» zu den Lebensbedingungen von Abgewiesenen Asylsuchenden, Zürich, 29. August 2020
  • Kosmopolitics zum Thema «Leben in der Notunterkunft: Meet the Experts»in Zusammenarbeit mit Solinetz & Unsere Stimmen, Kosmos, Zürich, 21. September 2020
  • Interkantonale Fachtagung MNA, Deutschschweiz «Neue Integrationsmassnahmen – Potenzial für jugendliche Geflüchtete», SSI Schweiz, Zürich, 29. September 2020
  • Präsentation Lebensbedingungen von Abgewiesenen Asylsuchenden im Kanton Zug/Schwyz bei der GV Verein Asylbrücke Zug, Zug, 23. Oktober 2020 (in Kooperation mit dem Verein FRW Zug)
  • Interkantonale Fachtagung MNA, Deutschschweiz «Fokus Kindeswohl», SSI Schweiz, Zürich, 15. September 2021
  • Präsentation «Unsere Stimmen» bei Young Caritas, MigrAction-Weekend, Zürich, 17. September 2021
  • Präsentation «Unsere Stimmen» bei Ständerat Burkart, via Zoom, 19. November 2021
  • Präsentation «Unsere Stimmen» und Empfehlungen zur Genfer Flüchtlingskonvention für das UNHCR-Team Schweiz/Lichtenstein, via Zoom, 16. Dezember 2021
  • Austausch mit Parlamentarier:innen zu Empfehlungen, via Zoom, 16. Dezember 2021
  • Präsentation von «Unsere Stimmen» über Brückenbauer:innen-Projekte, Annual Tripartite Consultations on Resettlement (ATCR)-Conference (SEM & SRC) mit dem Thema «Strengthening capacities to promote opportunities for refugees in unprecedented times»
  • Vorstellung «Unsere Stimmen» bei OFF, Ort für Frauen, Zürich, 27. Januar 2022
  • Hearing zum Thema «Schule und Bildung» des Berner Lokalprojekts am 9. März 2022 in Biel
  • Hearing zum Thema «Abgewiesene Asylsuchende» des Berner Lokalprojekts am 27. Juni in Biel
  • Präsentation «transkulturelle Kompetenzen, Unsere Stimmen» im Schulhaus Schoren, Basel, 11. August 2022
  • Präsentation «Unsere Stimmen» bei Jugendsession, 22. August 2022, Bern
  • Hearing zum Thema «F-Status» des Berner Lokalprojekts am 1. September 2022 in Biel
  • Teilnahme Podium zum Thema Bildung, Fachtagung der Schweizerischen Beobachtungsstelle für Asyl- und Ausländerrecht, 8. September 2022, Bern
  • Präsentation «Geflüchtete Kinder und Jugendliche» am Voja-Tag, 15. September 2022. Bern
  • Interkantonale Fachtagung MNA, Deutschschweiz «Psychische Gesundheit von MNA – Trauma und Traumafolgestörungen», SSI Schweiz, Zürich, 22. September 2022
  • Mittagsveranstaltung mit rund 25 Mitgliedern des Grossen Rats in Bern zu den Empfehlungen aus dem Berner Lokalprojekt am 5. September 2023
  • Hearing zum Thema «Schule und Bildung» des Berner Lokalprojekts am 15. November 2023 in Thun

"Unsere Stimmen" in den Medien

Team und Kontakt

Projektkoordination und Vertretung des Koordinationsteams «Unsere Stimmen»:

Mahtab Aziztaemeh (mahtab.aziztaemeh@ncbi.ch), Shishai Haile (shishai.haile@ncbi.ch), Peter Mozolevskyi (peter.mozolevskyi@ncbi.ch)

Projektleitung: Ron Halbright (ron.halbright@ncbi.ch); AndiGeu (andi.geu@ncbi.ch)

Lokale Projekt

Stimmen zum Projekt