"Niemand kommt mit Vorurteilen zur Welt,
man erwirbt sie."
Allgemein

Psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Bei der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist in letzter Zeit ein grosser Notstand sichtbar geworden. NCBI greift das Thema auf als Jahresthema 2023 und bietet am 1. Juni 2023 im Gaskessel in Bern eine Veranstaltung, die sich auf Peer-Ansätze konzentriert.

Integration von Geflüchteten

Kürzere Frist für Familiennachzug

Vorläufig Aufgenommene dürfen ihre Familien früher in die Schweiz holen. Gemäss einem Urteil aus Strassburg muss die Schweiz die Frist für Familiennachzug verkürzen. Drei Jahre sind laut dem Gericht zu lange.

Vorurteile abbauen

Rassistische Diskriminierungen geschehen meistens unbewusst

Der 21. März ist der internationale Tag gegen Rassismus. In Zusammenhang mit diesem Tag laufen aktuell in der Schweiz auch Aktionswochen gegen Rassismus. Das «National Coalition Building Institute» setzt sich dafür ein, Vorurteile, Rassismus und Diskriminierung abzubauen.

Gewaltprävention

Gewaltprävention bei Schulkindern

«Das Schweizer National Coalition Building lnstitut (NCBI Schweiz) bietet Gewaltprävention für Kinder an.» – Interview mit dem Schulblatt des Kanton Graubünden.

Gewaltprävention

Die meisten Kinder werden aus Überforderung geschlagen»

Obwohl über 90 Prozent aller Eltern Gewalt in der Erziehung ablehnen, sind die Fallzahlen hoch, sagen die Sozialarbeiterin Madleina Brunner Thiam und die Schulsozialarbeiterin Jenny Baruch – und plädieren für mehr Aufklärung und Hilfsangebote für die Eltern.

Integration von Geflüchteten

«Die Perspektivlosigkeit kostet mehr»

Die Psychiaterin und Flüchtlingsexpertin Fana Asefaw über den Angriff eines Eritreers im Zürich HB und Mängel des Asylwesens.

Integration von Geflüchteten

Innenblick auf Asylsystem zeigt: Hürden müssen abgebaut werden!

Die Schweiz soll Geflüchteten von Anfang an ermöglichen, eine Landesprache zu lernen und eine Ausbildung zu machen, findet Amine Diare Conde. Er ist 2014 mit 16 Jahren in die Schweiz geflüchtet und kann jetzt, neun Jahre später, eine Lehre machen.

Integration von Geflüchteten

Perspektiven in ungewissen Zeiten

Unsere Welt steht Kopf. Nach der Pandemie kommt der Krieg in Europa, und nichts scheint mehr zu sein, wie es einmal war. Unsere Grundwerte sind ins Wanken geraten. Das bringt Unsicherheit und auch Ängste mit sich. Wie damit umgehen und trotz vieler trauriger Nachrichten positiv bleiben? Bietet die Ungewissheit auch Chancen, und wie sieht die Zukunft aus?