"Niemand kommt mit Vorurteilen zur Welt,
man erwirbt sie."
Integration von Geflüchteten

Statement zur psychischen Gesundheit von Geflüchteten

Die psychische Gesundheit ist für Geflüchtete ein eminent wichtiges Thema – für das Flüchtlingsparlament ist deshalb die Lancierung und die Weiterführung des Programms R ein

Allgemein

Wahlen ohne Hass

Die Schweiz ist eine lebendige Demokratie – das zeigt sich gerade im Vorfeld der Wahlen. Die Meinungsfreiheit ist zentral dafür, aber auch der Respekt füreinander – insbesondere auch für Minderheiten.

Integration von Geflüchteten

«Aus ihrer Sicht werden viele junge Eritreer in der Schweiz gebrochen»

Eine Massenschlägerei, immer wieder Gewalttaten: Was ist in der eritreischen Diaspora los? Psychiaterin Fana Asefaw ordnet die Vorfälle ein. Viele Eritreer fühlten sich perspektivlos, sagt Fana Asefaw. Und sie hätten Schuldgefühle, weil sie ihre Familien nicht unterstützen könnten.

Allgemein

Wir zügeln unser Büro nach Winterthur!

Nach langen Jahren in Thalwil steht für die Sektion Zürich und für den NCBI Hauptsitz ein Umzug bevor: Wir zügeln unser Büro nach Winterthur! Per

Integration von Geflüchteten

Bedankenpreise und Verbesserungsvorschläge des Flüchtlingsparlaments

Das Flüchtlingsparlament vergibt auch dieses Jahr wieder Bedankenpreise, mit denen Akteur:innen gewürdigt werden, die sich besonders verdient einsetzen im Umgang mit Geflüchteten. LETZTE TAGE – Nominationen sind noch bis Ende August möglich!

Integration von Geflüchteten

Flüchtlingssession vom 10. Juni

Am 10. Juni fand in Bern die 3. Flüchtlingssession statt – mehr als 100 Geflüchtete aus einem guten Dutzend Ländern diskutierten mit einander und mit einem prominent besetzten Podium Strategien, wie ihre Forderungen erfolgreich in die politische Diskussion eingebracht werden können.

Allgemein

Psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Bei der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist in letzter Zeit ein grosser Notstand sichtbar geworden. NCBI greift das Thema auf als Jahresthema 2023 und bietet am 1. Juni 2023 im Gaskessel in Bern eine Veranstaltung, die sich auf Peer-Ansätze konzentriert.

Integration von Geflüchteten

Kürzere Frist für Familiennachzug

Vorläufig Aufgenommene dürfen ihre Familien früher in die Schweiz holen. Gemäss einem Urteil aus Strassburg muss die Schweiz die Frist für Familiennachzug verkürzen. Drei Jahre sind laut dem Gericht zu lange.

Vorurteile abbauen

Rassistische Diskriminierungen geschehen meistens unbewusst

Der 21. März ist der internationale Tag gegen Rassismus. In Zusammenhang mit diesem Tag laufen aktuell in der Schweiz auch Aktionswochen gegen Rassismus. Das «National Coalition Building Institute» setzt sich dafür ein, Vorurteile, Rassismus und Diskriminierung abzubauen.