
Viel Geld, wenig Einfluss
Flüchtlingsparlament Schweiz hat sich bei der Kritik gegen Schweizer Beteiligung an Frontex beim Referendum engagiert und sich mit den zuständigen Schweizer Behörden getroffen.
Flüchtlingsparlament Schweiz hat sich bei der Kritik gegen Schweizer Beteiligung an Frontex beim Referendum engagiert und sich mit den zuständigen Schweizer Behörden getroffen.
Die Ankunft neuer Flüchtlingsgruppen bringt oft Herausforderungen mit sich, es entstehen aber auch neue Ansätze. Um die Ankunft von Roma-Flüchtlingen aus der Ukraine in die Schweiz zu begleiten, entwickelten staatliche wie zivilgesellschaftliche Organisationen innovative Massnahmen.
In einer Zeit, in der diskriminierende Verschwörungserzählungen im Internet omnipräsent sind, ist es unerlässlich, die Fähigkeit zu besitzen, diese von Fakten und fundiert abgestützten Meinungen unterscheiden zu können.
Am 19. März 2025 organisiert NCBI eine Tagung zum Thema “DIE INTEGRATIONSAGENDA ZUR FÖRDERUNG VON GEFLÜCHTETEN BESSER NUTZEN – HÜRDEN ÜBERWINDEN, HANDBREMSE LÖSEN”.
Die Schaffhauser Woche der Religionen wurde von der Respect-Wanderausstellung zu muslimisch-jüdischen Freundschaften begleitet. Als Auftakt gestaltete das muslimisch-jüdische Team von Respect des National Coalition Building Institute (NCBI) Schweiz auf Einladung des «Interreligiösen Dialog Schaffhausen» einen Workshop mit einer religiös und ethnisch vielfältigen Gruppe.
Wir gedenken am 7.10.24 der schrecklichen Geschehnisse: die von der Hamas angeführten bewaffneten Kämpfer:innen haben während des Angriffs im Süden Israels am 7. Oktober zahlreiche Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit an der Zivilbevölkerung begangen.
Zum ersten Mal hält eine breitangelegte, wissenschaftliche Studie des Bundes1 fest: «Kinder und Jugendliche, die in der Nothilfe leben, sind grossen Risiken in Bezug auf ihr Wohl, ihre Gesundheit und Entwicklung ausgesetzt. Ihr Wohlergehen ist stark gefährdet.» Besonders besorgniserregend, schreiben die Studienautorinnen, ist der
schlechte psychische Zustand.
Zum ersten Mal wurden in der ganzen Schweiz Daten zu den Lebensbedingungen von Minderjährigen in der Nothilfe erhoben. Laut der Eidgenössischen Migrationskommission leiden nicht nur die Kinder, sondern in der Folge auch die Gesellschaft.
Die körperliche, geistige und soziale Entwicklung der Kinder im Schweizer Asylsystem sind nicht mit der Schweizerischen Bundesverfassung und der Uno-Kinderrechtskonvention vereinbar. Dies besagt eine neue Studie.
Ein von der Eidg. Migrationskommission EKM beim Marie Meierhofer Institut in Auftrag gegebener Bericht zeigt: über Jahre wurden in der Schweiz die Rechte von Kindern in der Nothilfe systematisch verletzt. Das Flüchtlingsparlament Schweiz verlangt schnelle Verbesserungen, Wiedergutmachung und Entschuldigung vom Staat!
Das Flüchtlingsparlament Schweiz ist schockiert über die Willensbekundung des Nationalrats, den Familiennachzug von vorläufig Aufgenommenen einzuschränken – das widerspricht den Menschenrechten wie auch der Schweizer Verfassung. Es hat deshalb einen Offenen Brief verfasst.
UNHCR, die UNO-Flüchtlingsorganisation, veröffentlicht eine Studie über Initiativen in der Schweiz und in Liechtenstein, die Flüchtlingen eine aktive Partizipation ermöglichen und damit ihre Inklusion fördern. Die Studie zeigt die jüngsten Fortschritte und Möglichkeiten auf, um die Partizipation von Flüchtlingen auf verschiedenen Ebenen zu verbessern.
Wir versenden unregelmässig Infos zu unseren Veranstaltungen und anderen interessanten Begebenheiten rund um Integration und Gewaltprävention. Sie können sich danach jederzeit wieder abmelden.