
«Die Perspektivlosigkeit kostet mehr»
Die Psychiaterin und Flüchtlingsexpertin Fana Asefaw über den Angriff eines Eritreers im Zürich HB und Mängel des Asylwesens.
Die Psychiaterin und Flüchtlingsexpertin Fana Asefaw über den Angriff eines Eritreers im Zürich HB und Mängel des Asylwesens.
Bild: pronoia @ Adobe Stock Viele geflüchtete Personen sind aufgrund von traumatischen Erlebnissen im Heimatland, auf der Flucht und nach der Ankunft in der Schweiz
Die Schweiz soll Geflüchteten von Anfang an ermöglichen, eine Landesprache zu lernen und eine Ausbildung zu machen, findet Amine Diare Conde. Er ist 2014 mit 16 Jahren in die Schweiz geflüchtet und kann jetzt, neun Jahre später, eine Lehre machen.
Es ist wieder soweit: Karl der Grosse lädt zur alljährlichen Ausgabe der «Winterreden» ein. Jeweils eine Persönlichkeit aus Politik, Kultur oder Kunst spricht aus dem Erkerfenster des Karls.
Unsere Welt steht Kopf. Nach der Pandemie kommt der Krieg in Europa, und nichts scheint mehr zu sein, wie es einmal war. Unsere Grundwerte sind ins Wanken geraten. Das bringt Unsicherheit und auch Ängste mit sich. Wie damit umgehen und trotz vieler trauriger Nachrichten positiv bleiben? Bietet die Ungewissheit auch Chancen, und wie sieht die Zukunft aus?
Das Flüchtlingsparlament empfiehlt höhere Tagessätze für abgewiesene Asylbewerber. Die Verwendung unterirdischer Bunker solle nur vorübergehend sein. Die rund 100 Teilnehmenden des Flüchtlingsparlaments schlagen 15 Kantonen
Markus Cott, der Integrationsdelegierte des Kantons Schwyz, erhält den Bedanken-Preis des Flüchtlingsparlaments. Markus Cott hat den Preis erhalten, weil er ein Programm lancierte, damit neu
Wie kann die Integration von Geflüchteten erfolgreich gestaltet werden? Eine Jury aus Fachpersonen und Flüchtlingsparlamentsmitgliedern zeichnet Institutionen, die besonders gut mit Geflüchteten umgehen, aus –
Am 24. Februar 2022 begann der Krieg in der Ukraine. Niemand konnte glauben, dass dies in unserer Zeit möglich ist. Die Schweiz hat den Ukrainer:innen
An der zweiten nationalen Flüchtlingssession im vergangenen Mai in Bern wurde entschieden, im Kanton Aargau ein erstes kantonales Flüchtlingsparlament zu lancieren. Denn viel zu oft
Erstes Aargauer Flüchtlingsparlament hat getagt und seine Wünsche und Forderungen platziert Ein Hauch von UNO-Vollversammlung lag am Samstag im Grossratssaal in Aarau. Menschen verschiedenster Nationalitäten
Im Grossratsgebäude in Aarau soll erstmals eine Flüchtlingssession stattfinden. Nicht eingeladen sind Vertreter der bürgerlichen Parteien. «Wir wollten Leute finden, die die Interessen auch mittragen»,
Wir versenden unregelmässig Infos zu unseren Veranstaltungen und anderen interessanten Begebenheiten rund um Integration und Gewaltprävention. Sie können sich danach jederzeit wieder abmelden.