Zielgruppe: Geflüchtete mit psychischen und soziointegrativen Schwierigkeiten, die Symptome wie Schlafstörungen, Sozialer Rückzug, Aggressionen, Stimmungsschwankungen, Niedergeschlagenheit, Konzentrationsstörungen, Dekompensation, Angst/ Panik zeigen oder unter anderen psychischen Belastungen leiden.
Sprachen: Tigrinya, Arabisch, Dari/Farsi, Kurdisch, Somali, Tamilisch, Ukrainisch, Russisch, Türkisch, Deutsch, Englisch.
Klient:innenaufnahme: Die Anmeldung der Klient:innen erfolgt durch die fallführenden Stellen (Sozialdienste, IV, andere kommunale/regionale Stellen z.B. Arbeitsintegration) unter www.ncbi.ch/bbtrauma. Nach Erhalt einer vollständigen Anmeldung und einer Bedarfsabklärung teilt die Projektkoordination dem Fall eine:n geeignete:n Brückenbauer:in zu. Bei einem fallspezifischen Runden Tisch besprechen die fallführende Stelle, die:der Psychotherapeut:in, der:die Brückenbauer:in und der:die Klient:in die Ziele der Begleitung sowie die Aufgaben des:der Brückenbauer:in
Kostendeckung: Die Kosten für die Psychotherapie werden von den Krankenversicherungen getragen. Die Kosten für die Brückenbauer:innen* ergeben sich gemäss folgender Auflistung.
Kosten | 80.- Fallpauschale + | Kostenbsp: | 10h, 4 Treffen -> | 1080.- |
100.-/h Beratungskosten + | 20h, 10 Treffen -> | 2080.- | ||
20.-/Treffen Reisekosten + | 40h, 20 Treffen -> | 4080.- | ||
ab 1h Reisezeit wird pro Treffen 1/4 der Reisezeit berechnet (Bsp. 1h -> 25.-) |
*Im Kt. SG, SZ und für Pilotfälle im Kt. AG i.d.R. durch den Kanton/den Bund getragen. In den anderen Kantonen werden die Kosten für die Brückenbauer:innen meistens durch die Sozialhilfe, aber auch durch KESB, Schulen oder andere Stellen finanziert.
Wir versenden unregelmässig Infos zu unseren Veranstaltungen und anderen interessanten Begebenheiten rund um Integration und Gewaltprävention. Sie können sich danach jederzeit wieder abmelden.