„Unsere Stimmen“ ist ein Partizipationsprojekt von NCBI Schweiz, das 2019 in Zürich ins Leben gerufen wurde. Seither wurde es erfolgreich in mehreren Kantonen umgesetzt, darunter Zug/Schwyz, Bern und Aargau. Jetzt startet das Projekt im Kanton Wallis!
Das Ziel des Projekts ist es, geflüchteten Menschen eine Plattform zu bieten, um ihre Anliegen selbst zu vertreten und aktiv an Diskussionen zur Integration mitzuwirken. Statt nur über sie zu sprechen, sollen sie selber zu Wort kommen und Veränderungen mitgestalten.
Geflüchtete Menschen sind oft Gegenstand politischer Debatten, haben jedoch selten die Möglichkeit, aktiv mitzuwirken und sich auf Augenhöhe zu äussern. „Unsere Stimmen“ schafft einen Raum, in dem sie ihre Perspektiven, Erfahrungen und Anliegen direkt einbringen können – konstruktiv, lösungsorientiert und mit Wirkung.
Das Projekt hat bereits in anderen Kantonen gezeigt, dass Geflüchtete durch gezielte Weiterbildung und Vernetzung kompetente Empfehlungen entwickeln können, die in die öffentliche Diskussion einfliessen. Ein bedeutendes Beispiel für die Wirksamkeit des Projekts ist die Gründung des Flüchtlingsparlaments Schweiz im Jahr 2021, das die politischen Anliegen von Geflüchteten nun auf nationaler Ebene vertritt.
Das Projekt im Kanton Wallis findet zweisprachig statt. Für alle Anlässe wird eine Übersetzung Deutsch-Französisch organisiert.
Alle Geflüchteten im Kanton Wallis sind eingeladen, teilzunehmen.
Voraussetzungen:
Mahtab Aziztaemeh, mahtab.aziztaemeh@ncbi.ch, 079 210 00 24
Peter Mozolevskyi, peter.mozolevskyi@ncbi.ch, 079 502 02 31
Firesesnai Sereke, firesenai.sereke@ncbi.ch
Wir versenden unregelmässig Infos zu unseren Veranstaltungen und anderen interessanten Begebenheiten rund um Integration und Gewaltprävention. Sie können sich danach jederzeit wieder abmelden.