Flüchtlingsparlament

Beim Buchstaben F haben wir Euch das Flüchtlingsparlament Schweiz vorgestellt. Das Flüchtlingsparlament gibt Geflüchteten seit 2021 eine politische Stimme und setzt sich für mehr Mitsprache und Gerechtigkeit ein. Unterstützt von NCBI Schweiz und Partnerorganisationen, kämpfen Betroffene selbst für ihre Anliegen und eine gerechtere Zukunft.
🔹Save the Date: Flüchtlingsparlament 2025:
📅 21. Juni in Bern – Am Nachmittag (13:45-17:00 Uhr) ist die Sitzung öffentlich!
🎤 Mit Reden, Podiumsdiskussionen und einem Schlusswort von Bundesrat Beat Jans. Zur Ausschreibung und dem Programm
Ein Meilenstein wurde bereits am 5. März 2025 erreicht: Die Gründung der Parlamentarischen Gruppe “Dialog Flüchtlingssession” im Bundeshaus in Bern, um Geflüchtete stärker in die Politik einzubeziehen. Dazu haben wir eine kurze Zusammenfassung der Politiker:innen Nina Schläfli (SP) und Balthasar Glättli (Grüne) sowie die Stimmen der Organisator:innen Mahtab Aziztaemeh und Peter Mozolevskyi gedreht. Die Organisatorin Mahtab Aziztaemeh fragt: „Wie kann das echte Demokratie sein, wenn 1/4 der Menschen hier kein Stimmrecht hat?“ Sie erinnert daran, wie lange Frauen für ihr Wahlrecht in der Schweiz kämpfen mussten und zieht Parallelen zur heutigen Situation.
Die Flüchtlingsparlamentarier:innen Shaghayegh erklärt, das Flüchtlingsparlament bedeutet für sie “Hoffnung und die Chance, etwas zu bewegen”. Amanuel betont, dass es für ihn “Meinungsfreiheit ist, die er nie zuvor kannte”. Und Ömer erklärt, dass es für ihn der “Beweis ist, dass Geflüchtete nicht nur Empfänger von Hilfe sind, sondern selbst Veränderungen vorantreiben”. Mehr dazu in diesem Beitrag: hier klicken
Das Flüchtlingsparlament zeigt: Geflüchtete sind aktive Gestalter:innen der Gesellschaft!

Anmeldung zur Warteliste