(Un-)Glaubwürdig. Ein Workshop zum konstruktiven Umgang mit muslim- und judenfeindlichen Verschwörungserzählungen
Datum
- Montag, 17. März 2025
Zeit
- 18:00 - 21:30
Ort
Dieser Workshop findet im Rahmen der 15. Aktionswoche gegen Rassismus der Stadt Bern statt.
Über den Workshop:
In einer Zeit, in der diskriminierende Verschwörungserzählungen im Internet omnipräsent sind, ist es unerlässlich, die Fähigkeit zu besitzen, diese von Fakten und fundiert abgestützten Meinungen unterscheiden zu können.
Unser Workshop bietet eine Schulung für von Rassismus betroffene sowie andere Multiplikator:innen und weitere interessierte Personen, um genau das zu tun und vermitteln zu können. Durch interaktive Diskussionen, Gruppenaktivitäten und bewährte Methoden werden die Teilnehmer:innen besser darauf vorbereitet, unglaubwürdige oder falsche Informationen zu erkennen, die Auswirkungen solcher Erzählungen zu verstehen und konstruktive Wege zu finden, um ihnen zu begegnen.
Der Workshop basiert auf der seit mehr als 25 Jahren erprobten Methodik von NCBI Schweiz, insbesondere aus dem Projekt Respect – Muslim- und Judenfeindlichkeitgemeinsam überwinden. Er ist interaktiv und praxisorientiert gestaltet. Es kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz, wie z.B. Inputs, Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Diskussionen und Fallbearbeitung. Ziel ist es, den Teilnehmer:innen ein abwechslungsreiches und ansprechendes Lernerlebnis zu bieten, das sie zum Nachdenken anregt und zum aktiven Mitmachen motiviert. Der Workshop wird von einem interreligiösen, vom Projektteam geschulten Workshop-Team im Team-Teaching geleitet.
Ziele:
- Diskriminierung bekämpfen: Erkenne antisemitische und muslimfeindliche Verschwörungserzählungen.
- Gefahren verstehen: Entlarve Verschwörungserzählungen und schütze dich vor Manipulation.
- Wahrheit erkennen: Unterscheide Fake News von vertrauenswürdigen Quellen.
- Respekt fördern: Stärke Toleranz und Empathie gegenüber anderen Kulturen und Religionen.
- Handeln lernen: Unterstütze dein Umfeld dabei, Verschwörungsmythen effektiv zu begegnen.
Für Lehrer:innen, Jugendarbeiter:innen und Jugendliche – gemeinsam für ein aufgeklärtes Miteinander!
Anmeldungen sind nicht obligatorisch, können aber an respect@ncbi.ch geschickt werden
Für weitere Informationen:
NCBI Bern
Kontaktperson: Andi Geu
Schwanengasse 9, 3011 Bern
Telefon: 031 311 55 09
E-Mail: andi.geu@ncbi.ch
Datum
- Montag, 17. März 2025
Zeit
- 18:00 - 21:30
Ort
Weitere Veranstalter
-
NCBI Bern