«Vorurteile, Rassismus und Gewalt» – Intensivausbildung für Workshopleitung

Wann? Freitag, 21. März 2025, 9.30 Uhr, bis Sonntag, 23. März 2025, 16 Uhr

Wo? Villa Mettlen, Pourtalèsstr. 35, Muri bei Bern
(Der Kursort ist leider nicht rollstuhlgängig.)

Kosten? Tagesseminar: Fr. 850. *
(3 Tage inkl. Mittagessen, Pausenverpflegung; ohne Übernachtung)
* Ermässigung möglich nach Absprache bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Wer? Andi Geu (NCBI Schweiz) und ein Team von erfahrenen NCBILeiter:innen

Gruppe? Am Kurs nehmen zwischen 10 und 25 Personen teil.

Sprache? Deutsch die Kursunterlagen sind auf Anfrage auch in gewissen anderen Sprachen erhältlich.

Was genau? Diese dreitägige Intensivausbildung vermittelt den Teilnehmenden, wie man NCBI-Workshops zum Abbau von Vorurteilen und Gewalt leiten kann und welche Fertigkeiten benutzt werden können, um Einstellungen konstruktiv und kreativ zu verändern. Die tausendfach erfolgreich in der Schweiz und auf internationaler Ebene durchgeführte Workshopmethodik des National Coalition Building Institute NCBI zeigt auf, wie die emotionelle und institutionelle Wirkung von Diskriminierung geheilt werden kann und wie wir die Verletzungen, Fehlinformationen und Ohnmachtsgefühle überwinden können, die durch Rassismus, Sexismus, Antisemitismus, Islamophobie, Adultismus, Homophobie und andere Arten von Diskriminierung hervorgerufen werden.

Die Teilnehmenden lernen im Plenum die erprobte Methodik von NCBI und verschiedene Fertigkeiten kennen, die helfen, strukturelle Diskriminierung zu erkennen, durch Vorurteile geprägte Haltungen abzubauen und feindselige Bemerkungen und Verhaltensweisen konstruktiv zu unterbrechen. Wir befassen uns auch mit Methoden, die es dem:der Einzelnen ermöglichen, ein:e Verbündete:r anderer gesellschaftlicher Gruppen zu werden. Es wird erläutert, wie diese Methoden benutzt werden können, um in Konfliktsituationen zu vermitteln. Ausserdem besuchen die Teilnehmenden im Laufe der drei Tage kleine Lerngruppen.

Kursziele? Der Fachkurs umfasst die folgenden Ziele:

  • Workshopmodelle von NCBI erlebt und dadurch kennengelernt haben.
  • Die Kompetenz, Vorfälle von Diskriminierung einzuordnen, die damit verbundenen Emotionen zum Ausdruck zu bringen und die Fähigkeit zur Empathie mit den Betroffenen ist gefördert.
  • Für die Arbeit von NCBI grundlegende methodische Aspekte verstehen.
  • Grundlegende Kenntnisse von zentralen Modulen der NCBI-Methodik sowie der Anwendung der darin enthaltenen Kompetenzen sind erworben.
  • Sensibilisierung und Förderung der Motivation und des Engagements in den Bereichen Antidiskriminierung und Konfliktlösung ist gefördert.

Dieser Kurs dient als Voraussetzung für Personen, die NCBI-Kurse und -Projekte mitleiten möchten. NCBI unterscheidet dabei zwischen Haupt- und Mitleiter:innen. Für weitere Informationen: siehe https://ncbi.ch/werwirsind/aktivmitarbeiten/

Anmeldung bis spätestens am 14. März 2025.

Kurse haben unter anderen schon durchgeführt: Asylbrücke Zug; Asyl-Organisation für den Kanton Zürich; Berufsschulen Bern, Bülach, Chur, Winterthur und Zug; Bundesamt für Flüchtlinge; Caritas Aargau und Solothurn; cja Aarau und Bern; Erziehungsdirektionen und Schulen u.a. in Aargau, Basel, Bern, Luzern, Solothurn, Schwyz, St. Gallen, Zug, Zürich; Erziehungsheime in den Kantonen Aargau, Appenzell, Luzern, Thurgau, Zug und Zürich; Evang.-Ref. und kath. Kirchgemeinden u.a. in den Kantonen Aargau, Bern, Zug und Zürich; Israelitische Cultusgemeinde Zürich; Jugendanwaltschaft Zürich; Kantonsspitäler Chur und Frauenfeld; Movendo – das Bildungsinstitut der Gewerkschaften; Pädagogisch-psychologischer Dienst (PPD) der Schweizer Armee; Polizeischule Frauenfeld; PostAuto Zürich; Rehabilitationsklinik Valens; Stadtpolizei Lausanne; Pädagogische Hochschulen u.a. in den Kantonen Bern und Zürich; OpenAir Langnau; Swiss Re; Verkehrsbetrieb Zürich (VBZ) u.v.a.

Die Arbeit von NCBI Schweiz wird unterstützt von der Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus GRA, vom fedpol, vom Bundesamt für Sozialversicherungen, von der Gesundheitsförderung Schweiz, vom Migros Kulturprozent, von verschiedenen kantonalen Integrationsfachstellen, von der Fachstelle für Rassismusbekämpfung, von der Stiftung Mercator, von der Volkart Stiftung, von der Glückskette, von der Schweizerische Gemeinnützigen Gesellschaft u.v.a.

 

Sind im unteren Anmeldeformular keine Tickets mehr verfügbar, dann können Sie sich in unsere Warteliste eintragen

In Warteliste eintragen

Anmeldeformular

Form/ticket icon icon
Normalpreis
Fr. 850.- inkl. Mwst.
Form/up small icon icon Form/down small icon icon
Available Buchungen: 22

Tagesseminar in einer Gruppe von 10 bis 25 Personen inkl. Mittagessen, Pausenverpflegung und Kursmaterial, ohne Übernachtung und Anreise.

The "Normalpreis" ticket is sold out. You can try another ticket or another date.

Datum

Freitag - Sonntag, 21. - 23. März 2025

Zeit

09:30 - 16:00

Kosten

CHF850.00

Weitere Infos

Ausschreibung als PDF

Ort

Villa Mettlen
Pourtalèsstr. 35, Muri bei Bern

Abteilungen

NCBI Schweiz
Email
office@ncbi.ch
ANMELDEN

Anmeldung zur Warteliste