NCBI Schweiz organisiert sich in regionalen Sektionen, in denen sich die Aktiven regelmässig zum Austausch, für Weiterbildungen, Projektbesprechungen und Intervision treffen.
Wählen Sie die entsprechende Schweizer Sektion, die für Ihr Gebiet zuständig ist.
Salahaddin Al Beati leitet die Sektion Aargau seit Mai 2010. Er stammt aus dem Irak und lebt seit 1996 in Aarau und Buchs. Er hat ein BA in Physik und Diplome in Mathematik an der hochpädagogischen Universität Bagdad absolviert. In der Schweiz hat er sich in andere Richtungen weitergebildet:
Er ist tätig bei folgenden Stellen:
Er ist seit 2009 aktives Mitglied bei NCBI. Er nahm an verschiedenen Weiterbildungen teil und leitet das arabischsprachige Team der NCBI-Brückenbauer_innen.
Salahaddin Al Beati
Staffelstr. 58
5430 Wettingen
Telefon 079 783 11 44
E-Mail aargau(at)ncbi.ch
Seit 1999 engagiert sich Susanne Streibert bei NCBI und hat 2004 die Sektionsleitung Basel und die Frauenleitung NCBI übernommen. Seither nimmt sie regelmässig an Weiterbildungen in den USA teil.
Nebst dem Leiten der Workshopmodelle „Vorurteile abbauen“ und „Gewalt überall – und ich?“ sowie Kriseninterventionen begleitet Susanne Streibert die Peacemaker an verschiedenen Peacemakerschulen.
Spezialisiert hat sich Susanne Streibert vor allem in geschlechterspezifischer Arbeit (genderspezifische Workshops zur Gewaltprävention); Schulung in interkultureller Kompetenz (Integrationskompetenzkurs für Schlüsselpersonen); Konfliktmediation und Kommunikationsmethodik (Weiterbildungen für Lehrpersonen, Sozial- und Heilpädagog/innen zum Thema Kommunikation und partizipative Standortgespräche).
Susanne Streibert ist in Rheinfelden geboren und aufgewachsen. 1999 hat sie ihr Studium als Sozialarbeiterin FHS in Bern abgeschlossen und ist seit 2003 als Schulsozialarbeiterin tätig. Zuvor sammelte sie sozialarbeiterische Erfahrung in der Arbeit im präventiven sowie im therapeutischen Suchtbereicht, im Flüchtlingsbereich und in interkultureller Sozialarbeit und war ausserdem einige Monate in Indonesien als Sozialarbeiterin tätig.
Seit 2003 ist Susanne Streibert zudem als Fachfrau für Mädchenarbeit aktiv (Fachgebiet Essstörungen/Selbst-verletzung) und bietet in diesem Zusammenhang Lehrpersonencoaching, Kurse zum Thema Pubertät und Sozialisierung von Mädchen und Prävention sexuelle Übergriffe für Angehörige, Lehrpersonen, Eltern, Fachleute u.a. an und arbeitet zudem traumatherapeutisch (SE) mit Mädchen und jungen Frauen zu diesen Themen. Susanne Streibert hat die Ausbildung in Core Process Psychotherapy (2001 – 2005) sowie in Trauma-Heilung nach Peter Levine (2005 – 2008) als dipl. SE-Practitioner abgeschlossen.
Susanne Streibert
Lindenstr. 17
4310 Rheinfelden
Telefon 061 691 19 50
E-Mail basel(at)ncbi.ch
Andi Geu hat 2003 die Leitung der Sektion Bern von Anna Paula Sardenberg übernommen. Seither arbeitet er hauptberuflich für NCBI. Er ist seit 1998 Mitglied und aktiver Mitarbeiter in der Berner Sektion. Seit 2007 ist er Regionalleiter von NCBI International und seit 2009 Ko-Geschäftsleiter von NCBI Schweiz.
Andi Geu ist ausgebildeter Philosoph und Soziologe, lic.phil.; er studierte von 1996 bis 2003 an der Universität Bern. Seine theoretischen Schwerpunkte an der Universität lagen allesamt im Grenzgebiet von Philosophie, Psychologie und Soziologie. Namentlich mit der Philosophie der Emotionen und der Geschlechterforschung setzte er sich ausgiebig auseinander.
Er entwickelt und leitet seit 20 Jahren Projekte zu den Themen Diskriminierung und Vorurteile, Gewaltprävention, Zivilcourage im öffentlichen Raum sowie Geschlecht – an Schulen, in Betrieben und mit zahlreichen anderen Gruppen.
Andi Geu ist Vorstandsmitglied von NCBI International, bei Fanarbeit Schweiz sowie im Dachverband für die offene Arbeit mit Kindern in der Stadt Bern DOK, in dem er auch das Vizepräsidium innehat. Er hat das Netzwerk Schulische Bubenarbeit (heute: Fachstelle Jungen- und Mädchenpädagogik – Projekte für Schulen jumpps), männer.ch sowie das FARE Netzwerk Schweiz mitbegründet; bei letzterem nimmt er nach wie vor im fachlichen Beirat Einsitz.
zur Website des DOK
zur Webseite von Fanarbeit Schweiz
zur Website FARE Netzwerk Schweiz
Schwanengasse 9
3011 Bern
Telefon 031 311 55 09
Fax 031 312 40 45
E-Mail bern(at)ncbi.ch
Carmelita Boari, Leiterin der Sektion Ostschweiz und des Programms gegen Homophobie, ist seit 1997 bei NCBI als Workshopleiterin und im Programmrat tätig. Als gelernte Grafikerin, interkulturelle Animatorin und Erwachsenenbildnerin arbeitet sie als Dozentin beim SRK mit Schwerpunkt „Kommunikation und Betreuung“.
Im April 2001 hat Carmelita Boari in St. Gallen, mit Unterstützung eines interkulturellen Teams die Sektion Ostschweiz gegründet.
Verschiedene Workshop-Programme wurden bereits in den Kantonen St. Gallen, Thurgau, Appenzell AR, Graubünden und in Österreich durchgeführt (an Primar-, Real- und Kantons-Schulen, an Lehrerfortbildungen, im Religionsunterricht, in der Jugendarbeit, Stadtverwaltung und Polizeischule).
Im Moment bilden wir an verschiedenen Schulen der Region Peacemaker aus und begleiten diese dabei, auf dem Pausenplatz Frieden zu stiften. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn Sie sich für das Programm «Peacemaker» interessieren.
zu weiteren Infos über das Programm «Peacemaker»
Carmelita Boari
Hardungstrasse 5
9011 St. Gallen
Telefon 071 245 10 21
E-Mail ostschweiz(at)ncbi.ch
Felix Pfister-Jauch, Seewen (SZ) Religionspädagoge, Supervisor und Coach, Vater von 2 Jungs. Erfahrung im Pädagogischen und kirchlichen Bereich. Dreieinhalb Jahre personelle Entwicklungsarbeit in El Alto, Bolivien.
Felix Pfister übernahm die Leitung der Sektion Zentralschweiz im Frühjahr 2012 von Anusooya Sivaganesan, die bei NCBI weiter im Vorstand aktiv bleibt.
Erstes Ziel ist es, in der Sektion wieder mehr NCBI Aktivitäten zu erreichen und NCBI in der Region als Partner bekannt zu machen.
Als Religionspädagoge ist ihm im Unterricht mit Jugendlichen der Interreligiöse Dialog ein grosses Anliegen. In den 3½ Jahren Entwicklungszusammenarbeit in Bolivien hat er erlebt, wie viele Missverständnisse in der interkulturellen Begegnung entstehen können. In Toleranz und Interesse an Unterschieden sieht Felix Pfister grosses Potenzial.
Einen Schwerpunkt seiner Tätigkeit bei NCBI sieht er im Projekt Peacemaker.
zu weiteren Infos über das Programm «Peacemaker»
Felix Pfister-Jauch
Bättigmatt 5
6423 Seewen
Telefon 041 810 21 09
E-Mail zentralschweiz(at)ncbi.ch
Madleina Brunner Thiam hat per 1. Januar 2022 die Sektionsleitung Zürich von Ron Halbright übernommen.
Damit verbunden leitet Sie das Büro Thalwil, wo sie als Praxisanleiterin angehende Sozialarbeiter*innen ausbildet.
Sie ist eine erfahrene Workshopleiterin bei NCBI Schweiz seit 2008 und hat verschiedene Projekte aufgebaut und umgesetzt.
Als Sozialarbeiterin und langjährige Jugendarbeiterin bringt sie Wissen im Bereich Kinder- und Jugendfragen mit. Sie engagiert sich kommunal und in verschiedenen Vereinen für die Förderung von Gleichstellung und Chancengleichheit.
NCBI Schweiz
Madleina Brunner Thiam
Hobelwerkweg 37a
8404 Winterthur
044 721 10 50
079 666 42 00
madleina.brunner@ncbi.ch
Wir versenden unregelmässig Infos zu unseren Veranstaltungen und anderen interessanten Begebenheiten rund um Integration und Gewaltprävention. Sie können sich danach jederzeit wieder abmelden.