Integrationskompetenz

Wer sich für Integration – ob in der Schule, im Quartier oder im Verein – engagiert, begegnet Konflikten und Herausforderungen, die die Arbeit erschweren und belasten können. In diesem Kurs werden die Teilnehmenden dabei unterstützt und begleitet, ihre Ziele zu formulieren und umzusetzen. Sie bekommen eine professionelle Begleitung und verbessern ihre Projektfähigkeiten und ihre Selbstorganisation, um wirksamer handeln zu können und dadurch die Integration noch besser zu fördern.

Ziele

  • Fortbildung und Begleitung von Freiwilligen und Schlüsselpersonen bei der Organisation und Durchführung von interkulturellen Integrationsprojekten, die die interkulturelle Integration in Schulen und im Gemeinwesen mit Kindern, Jugendlichen, ihren Eltern und Bezugspersonen fördern.
  • Auseinandersetzung mit Identität und Vorurteilen im Kontext von Migration und Flucht
  • Vermitteln von Strategien für Sprachförderung und Schulerfolg für Kinder mit MIgrationserfahrung
  • Vermitteln von Methoden für Konfliktmediationen bei interkulturellen Konflikten
  • Unterstützung bieten für lokale Partnerschaften für Integration
  • Förderung der interkulturellen Teamarbeit

Angebot

Das Programm beinhaltet Themen wie: Identität, Sprachförderung und Schulerfolg; Vernetzung; interkulturelle Konfliktlösung; Rolle von Kulturvermittler*innen und Brückenbauer*innen; Organisation und Auswertung einer wirksamen, integrativen Veranstaltung; Persönlichkeitsentwicklung; Organisationsfertigkeiten. Die Teilnehmenden bringen eigene Projekte oder Fallbeispiele für Beratung oder Mediation, in denen Integration ein Thema ist, in die Fortbildung ein.

Die Weiterbildung umfasst drei ganztägige Seminare und drei Fachtreffen von je 2 Stunden. Die Kurstage und Fachtreffen finden in der Regel über mehrere Monate verteilt statt. Die Teilnehmenden bekommen eine ausführliche Dokumentation zur Vertiefung der Kursthemen, mit der im Kurs gearbeitet wird. Ausserdem werden sie ermutigt und dabei unterstützt, ein eigenes Projekt zu entwickeln und ihre Erfahrungen damit im Kurs zu reflektieren und in einer kleinen schriftlichen Arbeit zu dokumentieren.

Der Zeitaufwand für selbstgesteuertes Lernen beträgt zwischen 8 und 20 Stunden.

Weitere Informationen/Rahmenbedingungen

Adressat*innen

Der Kurs soll einheimische und zugewanderte Schlüsselpersonen von interkulturellen Integrationsprojekten zur Fortbildung dienen und/oder sie in ihrer Arbeit begleiten. Der Kurs richtet sich an engagierte Kulturvermittler*innen; Flüchtlingshelfer*innen; Mitglieder von Elternvereinigungen, Migrant*innen-Organisationen, Jugendverbände und Frauen- und Männerorganisationen sowie an Jugendarbeiter*innen, Lehrpersonen, Schulpsycholog*innen, Behörden, Eltern und Jugendliche, Profis und engagierte Ehrenamtliche. Wir empfehlen, dass ein paar Leute aus der gleichen Gegend, Institution oder Gemeinde miteinander am Kurs teilnehmen. Vorgesehen sind zwischen 8 und 20 Teilnehmende, wobei teilweise in zwei begleiteten Gruppengearbeitet wird.

Kursleitung 2022

  • Ron Halbright
  • Jessica Garcia,
  • Consuelo Saavedra Valencia

Kosten

Die Kosten der Kurstage inkl. Mittagessen ohne Getränke:
Aarau: Fr. 680.- für Verdienende; Fr. 210.- für Ehrenamtliche und Nichtverdienende.

Eine Reduktion der Kurskosten oder eine Gratis-Teilnahme ist nach Absprache möglich (Subvention vom Kanton).

Kontakt und Anmeldung

Ron Halbright
Alte Landstrasse 93A
8800 Thalwil
Telefon: 044 721 10 50

E-Mail: ron.halbright@ncbi.ch

Der Kurs wird mit kantonaler Unterstützung in Aarau durchgeführt. Informationen zu den Kursdaten und zur Kursleitung finden Sie in der Ausschreibung.

Um sich anzumelden, drucken Sie die entsprechende Ausschreibung aus und schicken sie ausgefüllt an uns ein oder melden Sie sich direkt online an.

Bitte legen Sie Ihrer Anmeldung kurze Antworten auf die folgenden Fragen bei. Falls Sie sich online anmelden, finden Sie die Fragen am Ende der Anmeldung.

  1. In welchem Umfeld und Ausmass begegnen Sie interkulturellen Konflikten?
  2. Was ist Ihre Motivation, bzw. Zielvorstellung, um an diesem Kurs teilzunehmen?
  3. Was ist Ihre kulturelle Herkunft oder Ihre Erfahrung mit Migration? Welche Sprachen sprechen Sie?
  4. Haben Sie eine Projektidee oder arbeiten Sie bereits an einem Projekt zur Förderung der Integration?

Stimmen zum Kurs