Unsere Stimmen Zürich

Partizipation von Geflüchteten in der öffentlichen Diskussion

«Unsere Stimmen zählen auch! Viel zu oft wird über Geflüchteten gesprochen oder entschieden statt mit ihnen!»

Das Projekt „Unsere Stimmen“ wurde als erstes Pilotprojekt 2019 im Kanton Zürich lanciert. Aufgrund der grossen Erfolge wurden ähnliche Projekte auch in anderen Regionen der Deutschschweiz initiiert.

Neuigkeiten

  • Am Dienstag, 29. November 2022 findet das Hearing „Asylhilfe: Sozialhilfe oder Sozialhindernis? Armut der vorläufig Aufgenommenen und weiteren Geflüchtete im Kanton Zürich“ im Kirchgemeindehaus Enge an der Bederstrasse 25 in Zürich statt. Hier gehts zu mehr Informationen und der Anmeldung.
  • Wir bieten eine unabhängige Schlichtungs- und Beratungsstelle bei Konflikten und Missverständnisse in der Arbeitsintegration an. Ein Team von mehrsprachigen Brückenbauer*innen steht bereit, um klärende Schlichtungsgespräche zu begleiten. Hier gehts zu mehr Informationen und der Anmeldung.

Weiterbildungen

Im Zürcher Pilotprojekt wurde eine Gruppe von rund 40 Geflüchteten zusammengebracht, welche an einem ersten Treffen vier für sie relevante Themen auswählten:

  • Schule und Bildung
  • Arbeitsintegration
  • Abgewiesene Asylsuchende und
  • Sozialhilfe.

Zu diesen vier Themen wurden im Laufe des Jahres 2019 jeweils eine Weiterbildung mit einer Fachperson veranstaltet. An diesen Weiterbildungen konnten eigene Erlebnisse und Herausforderungen ausgetauscht sowie Fragen an die Fachperson gestellt werden. Im Anschluss an diese Weiterbildungen wurden von Arbeitsgruppen zu den ausgewählten Themen jeweils Empfehlungen für Verbesserungen im betreffenden Gebiet formuliert.

Zu den Empfehlungen: Schule und Bildung, Arbeitsintegration, Abgewiesene Asylsuchende, Sozialhilfe

Hearings

Zu allen vier ausgewählten Themen wird ein öffentliches Hearing durchgeführt, an dem Teilnehmende aus dem Projekt einer breiten Öffentlichkeit die erarbeiteten Empfehlungen vorstellen und diese anhand von Erfahrungsberichten untermauern. Die Teilnehmenden aus den verschiedenen Themengruppen bereiten sich durch Interviews und Austausch auf die Präsentation der Erfahrungen und Empfehlungen vor. Auch die Organisation der Hearings wird von den geflüchteten Projektteilnehmenden übernommen.

  • Arbeitsintegration: 12. Dezember 2019
  • Abgewiesene Asylsuchende: 10. Februar 2020
  • Schule und Bildung: 24. November 2021
  • Sozialhilfe: 29. November 2022

Hearing zum Thema „Arbeitsintegration»

Als erstes Thema wurden die Empfehlungen zum Thema Arbeitsintegration der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Am 12. Dezember 2019 kamen im Zentrum Karl der Grosse in Zürich gut 120 Interessierte aus Politik, Verwaltung, Anbietende von Arbeitsintegrationsangeboten und weitere zusammen und hörten sich die berührenden Erfahrungsberichte der betroffenen Geflüchteten sowie eine Auswahl ihre erarbeiteten Empfehlungen für diesen wichtigen Bereich an.
Auf dem Podium nahmen Mattea Meyer, die neben ihrem Nationalratsmandat für die SP damals auch als Präsidentin der Schweizerischen Arbeiterhilfswerks SAH und als Ko-Präsidentin der Plattform Sans-Papiers fungierte; Barbara Schmid-Federer, Präsidentin des SRK des Kantons Zürich; Claudio Bergamin, Regionalleiter des Fördervereins Cocomo sowie Thegha Kibrom, die als Mandatärin die Fachstelle Integration des Kantons Zürich vertrat, teil. Das Podium und anschliessend auch das Publikum reagierten auf die Empfehlungen, die vom Projekt erarbeitet worden waren.

Hearing zum Thema „Abgewiesene Asylsuchende“

Das zweite Hearing zum Thema Abgewiesene Asylsuchende fand am Montag, dem 10.02.2020, im Kulturhaus Helferei wiederum in Zürich statt. Ein wichtiger und spannender Abend mit fast 200 Personen im Publikum! Auf dem Podium nahmen Balthasar Glättli, Nationalrat und Parteipräsident der Grünen; Walter Leimgruber, der Präsident der Eidgenössischen Migrationskommission EKM; Verena Mühlethaler, Pfarrerin der Offenen Kirche St. Jakob in Zürich; Saule Yerkebayeva vom Vorstand des Solinetzes Zürich sowie Christoph Albrecht, der sich als Seelsorger des Jesuiten-Flüchtlingsdienstes für Abgewiesene engagiert, teil. Sie kommentierten und anerkannten die im Projekt erarbeiteten Empfehlungen.
Über diesen Abend gibt es einen Bericht und ein zusammenfassendes Video.

Ausserdem hat NCBI Schweiz zusammen mit dem Solinetz Zürich und Terre des Hommes sowie mit mehreren Hundert Fachpersonen einen offenen Brief lanciert, der die unhaltbaren und die Gesundheit beeinträchtigenden Folgen der aktuellen Unterbringung von Abgewiesenen kritisiert. Dieser Brief basiert auf einer Studie des Psychologen Urs Ruckstuhl.
Eine Veranstaltung zu diesem Offenen Brief fand am 21. März 2022 in Zürich statt.
Mehr Infos zum offenen Brief

Hearing zum Thema „Integrationsagenda, Schule, Bildung für Geflüchtete“

Das Hearing zum Thema Integrationsagenda, Schule, Bildung für Geflüchtete fand am 24. November 2021 an der pädagogische Hochschule Zürich statt. Leider musste dieser Abend aufgrund von Corona mehrfach verschoben werden – deshalb die längere Pause. Nichtsdestotrotz wurde es ein gelungener Abend mit persönlichen Berichten von Betroffenen und anregenden Diskussionen über Bildungspolitik in Bezug auf Geflüchteten mit Entscheidungstragenden im Kanton Zürich. Auf dem Podium nahmen Nina Gilgen, die Leiterin der kantonalen Integrationsfachstelle; Jörg Kündig, Präsident des Verbandes der Gemeindepräsidien des Kantons Zürich; Jasmin Pokerschnig, Kantonsrätin der Grünen und Sozialarbeiterin; Markus Truniger, Fachexperte und Mitglied des Runden Tisches Bildung des Kantons Zürich; Michelle Högger, Bereichsleiterin Asyl- und Migrationswesen im Sozialdienst der Gemeinde Affoltern am Albis; sowie Amine Diare Conde, Flüchtlingsparlamentarier und Vorstandsmitglied von NCBI Schweiz aktiv teil und diskutierten die Empfehlungen zu diesem wichtigen Thema.

Hearing zum Thema Sozialhilfe

Das Hearing zum vierten und letzten Thema Sozialhilfe fand am 29. November 2022 im Kirchgemeindehaus Enge in Zürich statt. Auch für dieses Hearing konnte ein prominentes Podium zusammengestellt werden, welches zu den Empfehlungen aus dem Projekt Stellung nahm. Mit Sonja Rueff-Frenkel (FDP), Monica Senasi (GLP ) und Kathrin Stutz (Grüne) nahmen gleich drei Kantonsrätinnen aus verschiedenen Parteien teil. Sie wurden komplettiert durch Michelle Högger, Bereichsleiterin Asyl- und Migrationswesen im Sozialdienst der Gemeinde Affoltern am Albis, und Abdelwahab Mohammad, Kulturvermittler, interkultureller Dolmetscher und Flüchtlingsparlamentarier.

Ausschreibung

Empfehlungen

Asylhilfe: Sozialhilfe oder Hindernis? Kurze Version

Asylhilfe: Sozialhilfe oder Hindernis? Komplette Version

Team und Kontakt

Das Projekt «Unsere Stimmen» in Zürich wird von den folgenden Personen koordiniert: Kunav Sheikh Hassan, Haben Kflemaryam, Absera Tewelde, Abdelwahab Mohammed, Nusret Akpek, Shishai Haile, Rahim Mohammadzadeh, Ron Halbright

Kontakt: unserestimmen@ncbi.ch